15.04.2023
10:00 - 16:00
Dr. Benoit Sittler
Exkursion ins Elsaß bei Rhinau
Vormittags: 10-13 Uhr Ile du Rhinau. Thema: Naturwaldentwicklung auf der Rheininsel, Auenrenaturierung des Rheins. Nachmittags 14-16 Uhr Belle Source bei Herbsheim und Waechterquellen bei Witternheim. Thema: oligotrophe Grundwasseraustrittsstellen in der Rheinebene und ihre Umgebung.
Anmeldungen für eine Teilnahme sind ab sofort möglich an info(a)blnn.de, bitte in “cc” an Dr. Benoit Sittler; Benoit.Sittler(a)nature.uni-freiburg.de
Treffpunkt 1: P + R-Parkplatz „Paduaallee“ („gegenüber“ der Straßenbahnhaltestelle), 9:00 Uhr, dort Bildung von Fahrgemeinschaften
Treffpunkt 2: Rheinfähre Kappel-Rhinau (auf der franz. Seite, beim Office de Tourisme): 10.00 Uhr.
12.05.2023
Jessica Rabenschlag
Exkursion ins Nahetal in der Nähe von Bad Kreuznach
Im nördlichen Nordpfälzer Bergland bei Bad Münster befindet sich ein steil eingeschnittener Engtalabschnitt der Nahe. Erwandert werden die entstandenen Schutthänge aus schroffem Porphyrgestein. Im Naturschutzgebiet “Gans und Rheingrafenstein“ finden sich Blockschuttwälder und trockenwarme Krüppeleichenwälder. Eine weitere Wanderung führt durch Felsenahorn-Wald auf den Rotenfels hinauf, dessen „höchste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien“ bewundert werden kann. Sie ist etwa 200 m hoch und erstreckt sich etwa über einen Kilometer Länge. Auf dem Rotenfels findet sich ein Mosaik aus mageren und trockenwarmen Biotopen mit Felsenbirnengebüschen, Halbtrocken- und Steppenrasen. Die Fahrt werden wir mit privaten PKW´s durchführen. Übernachten werden wir in der Nahetal- Jugendherberge dort sind für 12 Personen Betten reserviert.
Bewerbungen für eine Teilnahme an Albert Reif (E-Mail: albert.reif(a)waldbau.uni-freiburg.de)
28.05.2023
Prof. Dr.Albert Reif, Dr. Milan Gazdic, Blazo Jokanovic und Mihailo Jovicevic
Montenegro
Exkursion für insgesamt 15 BLNN-Mitglieder (und
PartnerIn) nach Montenegro, organisiert und geleitet von Prof. Dr. Albert Reif.
Die Exkursion wurde mit organisiert und wird permanent begleitet von Jelena Popovic, Mitglied
einer montenegrinischen Naturschutzorganisation, und zwei weiteren Mitgliedern dieser NGO.
Unterstützt werden wir auch von Dr. Milan Gazdic, dem Direktor der “Environmental Protection
Agency” (in etwa vergleichbar mit der LUBW), Blazo Jokanovic (Forstministerium,
Landeskenner), und Mihailo Jovicevic (Ornithologe).
Wir werden täglich im Gelände sein und fast alle Lebensräume dieses vielgestaltigen Landes
kennenlernen. Körperliche Fitness ist daher wichtig, da wir an manchen Tagen auch längere
Wanderungen unternehmen werden.
Die Kosten für Fahrt und Unterkunft werden sich auf ca. 800 EUR pro Person belaufen.
Interessenbekundungen an einer Teilnahme bitte an Albert Reif (E‑Mail: albert.reif@waldbau.unifreiburg. de). Die TeilnehmerINNen werden dann detaillierte Informationen erhalten, sie werden sich danach durch Anzahlung von 200 EURO verbindlich festlegen müssen.