Der Exkursionskreis ist eine Initiative botanisch Interessierter und richtet sich gleichermaßen an „Einsteiger“
und fortgeschrittene Pflanzenfreunde. Bei den Exkursionen werden gemeinsam Gebiete erkundet,
Pflanzen und auch Tiere bestimmt und Lebensräume untersucht. Die Freude an der Natur mit ihren
Pflanzen- und Tierarten ist das gemeinsame Motto. Die Exkursionen sind weitgehend ohne
Vortragscharakter, zusammen Erkunden steht im Vordergrund.
Bitte eine Lupe, ein Bestimmungsbuch, Rucksackverpflegung, sowie wetterfeste Kleidung mitnehmen!
… für Naturliebhaber, vegetationskundlich interessierte Studierende und Botaniker
Am jeweiligen Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet - bitte vorsorglich den eigenen PKW mitbringen! Teilnehmer mit längerer Anreise und am Zielort dazu Stoßende sollten sich vorher immer mit der Exkursionsleitung in Verbindung setzen. Die TeilnehmerInnen sind durch den BLNN (Dachorganisation, vgl. www.blnn.de) versichert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nächstes Planungstreffen am Di., 06.02.2024, 18:00, Bibliothek der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Tennenbacher Str. 4, Freiburg (= „Herderbau“, 3. Stock)!
26.03.2023
9:33 - 14:00
Albert Reif
Wälder und Grünland des Gottenheimer Rieds
Standorte, Vegetation, Landschaftsgeschichte, Veränderungen im Laufe der Zeit.
Anmeldung: Albert Reif (Tel.O7664-6679 oder O157-7192 1917; Anmeldung unter info(a)blnn.de. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 25.
Treffpunkt: Bahnhof Gottenheim um 09:30. Anreise: Freiburg HBH ab 09:17 h, mit Breisgau S-Bahn Richtung Breisach.
18.05.2023
9:00 - 17:00
Ludwig Treuter, Ruben Clemens
Extensives Grünland am Wiedener Eck
Berg-Mähwiesen, Bodensaure Magerrasen, Trockene Heiden und angrenzende Wälder. Überblick über die charakteristische Flora mit knappen Einblicken in Pflege, Probleme und Perspektiven des Erhalts der Lebensräume. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20; Laufstrecke 5-10 km.
----- Leider ausgebucht ----- Leider ausgebucht ----- Leider ausgebucht -----
Voranmeldung bitte an ludwig.treuter(a)gmail.com. Angabe ob und mit wie vielen Mitfahrplätzen ein PKW zur Verfügung steht ist erwünscht.
Treffpunkt 1: 9:00 Uhr, P+R Munzinger Straße, Munzinger Str. 1, 79111 Freiburg im Breisgau (Endhaltestelle der StraBa-Linie 3). Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.
Treffpunkt 2: 10:00 Uhr, Parkplatz Wiedener Eck, gegenüber vom Hotel.
21.05.2023
9:00 - 17:00
Christoph Bausch, Georg Paulus
Schwarza- und Schlücht-Tal
Naturschutzgebiet Schwarza-Schlüchttal am Südrand des Schwarzwalds. Steile Hänge mit Felsen und Blockhalden und einer einzigartigen Flora und Fauna. Botanische Besonderheiten sind u.a.
----- Leider ausgebucht ----- Leider ausgebucht ----- Leider ausgebucht -----
Treffpunkt 1: 9:00 Uhr am Bahnhof Freiburg-Littenweiler. Fahrt mit PKW Fahrgemeinschaften!.
Treffpunkt 2: 10:15 Uhr am Wanderparkplatz am südwestlichen Ortsrand Berau. Ende ca. 16-17 h,
danach gemeinsame Einkehr in Berau möglich. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20.
17.06.2023
8:40 - 18:00
Albert Reif
Wutachschlucht
Waldtypen, Auenvegetation, Felsvegetation. Gutes Schuhwerk und gute Geländetauglichkeit erforderlich! Wanderung Schattenmühle bis Bachheim (ca. 11 km).
Anmeldung: Albert Reif, Tel.O7664-6679 oder O157-7192 1917; Anmeldung unter info(a)blnn.de. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20!
Treffpunkt: 09:43 Bahnhof Löffingen. Anreise: 8:40 ab FR-Hauptbahnhof, Ankunft 9:43 in Löffingen. Von dort Abfahrt 9:50 ab Löffingen mit Wanderbus nach Schattenmühle. Rückreise von dort mit der Bahn nach Löffingen oder Freiburg. Rückkehr ca. 18 Uhr.
24.06.2023
9:30 - 16:30
Mickey Wiedermann, Vivien von Königslöw und Korbinian von Königslöw.
Naturschutzgebiet Totengrien und Isteiner Klotz
Vielfalt der Standorte, Flora und Fauna (Bienen & Käfer) zwischen Altrhein und Isteiner Klotz. Wir erkunden die orchideenreichen Halbtrockenrasen im „Totengrien“ und dem Isteiner Klotz (u. a. Felsen, Lösswände, Trockenmauern).
Bitte Voranmeldung per E-Mail: mickeyleewiedermann(a)gmail.com
Treffpunkt: 10:30 Uhr Bahnhof Istein (Westseite), gerne mit dem Zug kommen (Abfahrt Freiburg Hbf 09:42 Uhr). Bitte Lupe und Fernglas mitbringen, falls vorhanden!
01.07.2023
9:10 - 18:00
Friedo Kretzschmarund Ruben Clemens
Skipisten am Feldberg
Vegetation der Skipisten am Feldberg Richtung Herzogenhorn/Grafenmatt (Magerrasen, Zwergstrauchheiden, Übergangsmoore, Niedermoore, Pionierstandorte). Skipisten können sehr interessante Standorte von Pflanzen sein, sicher finden wir was Besonderes. Aber auch das Herzogenhorn lohnt sich.
Anmeldung bei Friedo Kretzschmar, Tel.O761-46460 oder O152-53057165 friedo.kretzschmar(a)grimm-brothers.de. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20
Treffpunkt 10:30 am Hebelhof (Bushaltestelle). Anreise möglich: 9:10 Uhr Abfahrt am Hauptbahnhof FR, Umstieg in Titisee um 10:00 Uhr in den Bus 7300, 10:30 Uhr Ankunft am Hebelhof. Wanderung über Wege entlang der Skipisten zum Grafenmatt (ggf. Herzogenhorn), Fahler Loch, Rothausbahn zurück zur Passhöhe. Von dort Rückfahrt mit Bus und Bahn nach Freiburg.
15.07.2023
8:00 - 17:00
Albert Reif
Feldberg
Hochmontane Borstgrasrasen, Moore, Pioniervegetation in Lawinenbahnen, Wälder am Feldberg.
Anmeldung: Albert Reif, Tel.O7664-6679 oder O157-7192 1917 oder unter info(a)blnn.de. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20
Treffpunkt 9:40 am Feldberger Hof. Anreise: 8:10 Uhr Abfahrt am Hauptbahnhof FR, Umstieg in Bärental in den Bus 7300, 9:40 Ankunft am Feldberger Hof. Wanderung über Felsenweg, Grüble, Seebuck, Feldbergerhof. Von dort Rückfahrt mit Linienbus und Bahn nach Freiburg.
Literatur: Bogenrieder in „Tuexenia“, download: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9122/
07.10.2023
11:00 - 16:00
Rasmus Kray
Flechten und Moose am Pfeifferberg, Kappel
Es werden typische Moose und Flechten der kollinen und montanen Stufe an ihren Standorten
vorgestellt und deren Vergesellschaftung erläutert. Es werden primär bodenbewohnende Arten der
Nadelwälder und Epiphyten des Offenlands angetroffen werden.
Bitte Lupe mitbringen, falls vorhanden!
Bitte Voranmeldung per E-Mail: r.kray(a)gmx.net. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15.
Treffpunkt: 11:00 Bei den zwei Birken auf der Straße „Am Engenberg“ kurz vor Kirchzarten GPS: 47.963852, 7.942947