Aktuelles |
|
|
|
Urwälder im Herzen Europas: Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien
von Rainer Luick, Albert Reif, Erika Schneider, Manfred Grossmann & Ecaterina Fodor (2021)
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 24: 2021
Großflächige Urwälder gibt es in den rumänischen Karpaten vor allem noch im südlichen Karpatenbogen. Das Bild zeigt das Boia Mica Tal im Făgăras-Gebirge; rund 1.000 Hektar (noch) unberührte Wildnis mit Primärwäldern in unterschiedlichen Stadien, die auch Heimat von Luchsen und Bären sind.
(Foto: Rainer Luick, 2019)
Der Report „Urwälder im Herzen Europas“ von Rainer Luick, Albert Reif, Erika Schneider, Manfred Grossmann & Ecaterina Fodor (2021) ist eine umfassende Analyse zur Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien. Die Autoren betonen ihre große Sympathie mit dem Land und thematisieren zu vielen Aspekten die Wichtigkeit der Urwälder in den rumänischen Karpaten für das europäische Naturerbe. Akribisch werden aber auch die weitgehende Machtlosigkeit und das Desinteresse staatlicher rumänischer Institutionen zum Schutz der Urwälder und alten Wälder dargestellt. Schockierend sind die Recherchen zur tiefgreifenden korrupten und kriminellen Gemengelage im Forst- und Holzsektor, die sich im Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltung und unternehmerischen Akteuren entwickelt hat. Wissend um die großflächigen Kahlhiebe in Schutzgebieten wird in der Studie auch hinterfragt, warum es wenig verständlich ist, dass die Organe der EU seit vielen Jahren kaum Reaktionen zeigen. Die Autoren fordern, dass es ein gesamteuropäisches Anliegen sein muss, die letzten großen Urwälder zu schützen. Dies ist jetzt auch als zentrales Element in der Biodiversitätsstrategie 2030 der EU formuliert. Rumänien wird ein Lackmustest sein, ob dies gelingen wird.
Die englische Version -Virgin forests at the heart of Europe- ist als e-book unter den folgenden Links verfügbar:
https://freidok.uni-freiburg.de/data/194387
https://t1p.de/virgin-forests
Die deutsche Version -Urwälder im Herzen Europas- ist auch als gedrucktes Buch erscheinen und kann beim Badischen Landesverein für Naturkunde & Naturschutz e.V. (BLNN) bestellt werden (info(a)blnn.de)
Mitteilungen
des Badischen Landesvereins für
Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Band 23: 2021
Albert Reif, Barbara Friedrich, Winfried Meier: Vegetation der Lawinenbahn am „Seebuck“ (Feldberg) im Schwarzwald, Baden-Württemberg. S. 5
Gregor Hys und Albert Reif: Naturnahe Traubeneichenbestände auf Silikat im Westschwarzwald: Standort, Vegetation, Gehölzverjüngung. S. 41
Angelika Kobel-Lamparski und Franz Lamparski: Arthropoden-Biomasse als Indikator – Carabiden und Spinnen einer Langzeitstudie über 33 Jahre. S. 73
Wolfgang Schütz und Lydia King: Die benthische Algenflora der Elz (Schwarzwald). S. 83
Marco Reinhardt und Michael Pfeifer: ZFlusskrebse im südlichen Kraichgau und im Nordschwarzwald (Bad.-Württ.). S. 125
Stephan Alexander Gräber, Laura Kathrin Steinegger, Helmer Schack-Kirchner, Winfried Meier, Reinhard Zimmermann, Albert Reif: Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) am südlichen Oberrhein in Baden (D) und im Elsaß (F): Standort, Vegetation, Populationsentwicklung. S. 139
Bernd Sonnberger und Philippe Verstichel: Selinum pyrenaeum(L.) Gouan im Schwarzwald – Eine neue Art der Flora Deutschlands. S. 169
Thomas Junghans: Wald im Wandel – Über einige Aspekte des Landschafts- und Florenwandels in den Waldgebieten im Raum Mannheim. S. 175
Joachim W. Bammert: Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-Dietenbach. S. 191
Wolf Hockenjos: 20 Jahre nach dem Orkan „Lothar“ – was davon bleibt. S. 204
Mitteilungen
des Badischen Landesvereins für
Naturkunde und Naturschutz e.V. N.F.
Heft 4, Band 22: 2020
WIEDERMANN, M., KRETZSCHMAR, F., REIF, A.: Standort- und Vegetationsdynamik der Erosionshänge am Eichberg (Wutachgebiet, Süddeutschland). S. 583
JUNGHANS, T.: Binnendünen und Flugsandgebiete im Raum Mannheim Ökologie und Dynamik der bemerkenswerten Sandflora. S. 635
NAGEL, O., PFEIFFER; M., MILDNER, M., GÜNTER, C.: Der Waldsee in Freiburg, ein bedeutender Lebensraum für Großmuscheln. S. 653
GROSSMANN, J., PYTTEL, P.: Mikrohabitat Abundanz und Diversität als Kenngrößen für die Strukturvielfalt von Habitatbäumen im Bergmischwald. S. 663
WIRTH, V.: Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald. S. 685
BAUM, C., GÄRTNER, S., FÖRSCHLER, M., REIF, A.: Zur Natürlichkeit der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) im Peiselbeer-Fichten-Tannenwald (Vaccinio-Abietetum Oderd. 57) eine Fallstudie aus dem Nationalpark Schwarzwald. S. 713
BAMMERT, J. W., Ein seltener Pilz: Blasenstäubling (Craetrium cf concinnum) 55 Jahre unerkannt im Herbar. S. 739
MARX, S., STRATZ, P., REIF, A.: Das Holunder-Knabenkraut (Dactylorhiza samucina (L.) Soó) im Kostgefäll bei Simonswald, Baden-Württemberg: Vergesellschaftung, Grünlandnuztung. S. 745