Druckversion: |
|
Gemeinsame Vortragsreihe des „Badischen Landesvereins
für Naturkunde und Naturschutz“ im WS
2021/2022 in Kooperation mit der Universität Freiburg
und dem Museum Natur und Mensch Freiburg.
Abendvorträge
jeweils 20:15 bis 21:30
Achtung: Alle Vorträge werden ab sofort auf "Online" umgestellt.
Der Eintritt ist frei.
Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!
Hinweis:
Durch die jüngste Entwicklung bei den Corona-Infektionen in den letzten Tagen sehen wir uns gezwungen, die weiteren Vorträge des Wintersemesters nicht mehr in Präsenz durchzuführen.
Alle Vorträge finden bis auf Weiteres Online über "ZOOM" statt.
Der Zugang ist erhältlich durch Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse: anmeldung(a)blnn.de
Mittwoch,
27.10.2021
20:15-21:30
Was machen der Badische Riesenregenwurm und andere Würmer Südbadens im Boden?
Dr. Helmer Schack-Kirchner, Bodenökologie/Univ. Freiburg
Hörsaal: Rundbau Albertstr. 21
Mittwoch,
10.11.2021
20:15-21:30
Unser Essen, unsere Landschaften – was sich seit der Entdeckung Amerikas alles verändert hat.
Prof. Dr. Rainer Luick, HS Rottenburg
Hörsaal: Rundbau Albertstr. 21
Seminar
Donnerstag,
18.11.2021
14:00-18:00
WÄLDER UND WALDBEWIRTSCHAFTUNG DER HARTHOLZAUE AN RHEIN UND DONAU
Veranstaltungsort: Hörsaal Pharmazie, Hermann-Herder-Str. 7, Freiburg.
14:00
Einlass und Begrüßung
14:30-15:00
15:00-15:30
15:30-16:00
Natürliche Waldsukzession nach Überflutung im NSG Kühkopf, Hessen
Dr. Erika Schneider, KIT Aueninstitut
16:00-16:30
Kaffeepause
16:30-17:15
Waldbau in der Aue: Ziele, Waldbau, Ökosystemleistungen
Dr. Rüdiger Unseld, Univ. Freiburg
17:15-17:45
Umbau von Pappel- und Eschenbeständen - ein Praxisversuch in vier Auwaldbetrieben
Dr. Mareike Röder, KIT Aueninstitut
Dienstag,
30.11.2021
20:15-21:30
Geschichte der Zeidlerei, Baumbienenhaltung.
Dr. Frank Krumm, WSL Birmensdorf & Swantje Schaubhut, Universität Freiburg
Übertragung mittels ZOOM nach Anmeldung unter anmeldung(a)blnn.de
Mittwoch,
08.12.2021
20:15-21:30
Filmeabend: Projekt brânză – Rumäniens letzte Hirten.
Uwe Fischer (Fischtours, Berlin)
Übertragung mittels ZOOM nach Anmeldung unter anmeldung(a)blnn.de
Dienstag,
14.12.2021
20:15-21:30
Formenvielfalt, Biologie und Ökologie der Flachbärlappe (Diphasiastrum spp.) Mitteleuropas.
Karsten Horn, Dormitz/Franken
Übertragung mittels ZOOM nach Anmeldung unter anmeldung(a)blnn.de
Mittwoch,
12.01.2022
20:15-21:30
Alkohol, Inzucht und Kinderarbeit - Unbekanntes von Borken- und Ambrosiakäfern.
Prof. Dr. Peter Biedermann, Univ. Freiburg Forstzoologie
Übertragung mittels ZOOM nach Anmeldung unter anmeldung(a)blnn.de
Donnerstag,
27.01.2022
20:15-21:30
PERSPEKTIVEN DES NATURSCHUTZES
Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des LNV Baden-Württemberg
Übertragung mittels ZOOM nach Anmeldung unter anmeldung(a)blnn.de
Mittwoch,
09.02.2022
20:15-21:30
Blockhalden und ihre Arthropoden - Eiszeitliche Refugien in deutschen Mittelgebirgen.
Robert Klesser, Naturkundemuseum Leipzig
Übertragung mittels ZOOM nach Anmeldung unter anmeldung(a)blnn.de
Mittwoch,
23.02.2022
20:15-21:30
Cool to be poor: Kann man nährstoffarme Lebensräume in einer Überflussgesellschaft erhalten?
Prof. Dr. Jörg Ewald, Hochschule Weihenstephan - Triesdorf
Übertragung mittels ZOOM nach Anmeldung unter anmeldung(a)blnn.de