Der Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz hat in der Vergangenheit einige Regio-bezogene wissenschaftliche Monographien herausgegeben. |
Die Mooswälder Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht |
||
Die heutigen Mooswälder der Breisgauer Bucht sind die Reste eines ehemals fast geschlossenen Sumpfwaldgebietes in der Niederung zwischen Kaiserstuhl und Tuniberg im Westen und den Schwarzwald-Vorbergen im Osten, von der „Riegeler Pforte“ im Norden bis zur „Mengener Brücke“ im Süden. Betrachtungsgebiet des vom Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V. herausgegebenen Buches sind nicht nur die heute noch erhaltenen Waldflächen sondern das ganze, ehemals von Auewald bedeckte Gebiet der Breisgauer Bucht, d.h. der nach dem Gesamtcharakter seiner Landesnatur geprägte Naturraum. Dazu gehören auch die nach Rodung und Nutzungswandel (durch Landwirtschaft, Bebauung, Kiesgewinnung etc.) heute nicht mehr bewaldeten Flächen und somit auch einige Siedlungen, wie z.B. die March- Gemeinden und einige Freiburger Stadtteile im Westen (z.B. Landwasser, Rieselfeld). 36 Fachautoren erörtern in 32 Einzelbeiträgen auf insgesamt 680 Buchseiten interessante Themen der Natur- und Kulturgeschichte der Breisgauer Bucht. |
|
|
Einige der Themen:
Geologie der Freiburger Bucht
|
Beiträge von: Ulrike Abel, Joachim Bammert, Horst Bergamelli, Jochen
Bläsing, Hermann Bogenschütz, Thomas Coch, Klemens Fritz, Hanspeter Hoernstein, Dirk Hoffmann, Ursula Kaphegyi, Thomas Kaphegyi, Dieter
Knoch, Wolfgang Kraft, Wolfgang Kramer, Konrad Kunze, Hubert Laufer,
Jörg Liesen, |
Der Badische Landesverein für Naturkunde- und Naturschutz möchte mit
diesem Buch und seinen fachkundigen Beiträgen zu recht verschiedenen
Themen – sowohl aus dem naturkundlichen als auch aus dem
kulturgeschichtlichen Bereich – die herausragende Bedeutung der
Mooswälder der Breisgauer Bucht einer breiten Leserschaft näher bringen
und damit auch zum Schutz dieser einmaligen Landschaft beitragen: Eine
Waldfläche vom Ausmaß der Mooswälder ist ein einzigartiges Naturund
Kulturgut. Das Mooswald-Buch zeichnet sich – zusätzlich zu seinen
informativen Textbeiträgen – durch seine aufwendige und attraktive
Ausstattung aus: Über 200 Schwarzweißabbildungen illustrieren den Text;
hinzu kommen ebenso viele ausgezeichnete Farbfotos und Karten auf
insgesamt 56 ganzseitigen Farbtafeln.
|